UNESCO Weltkulturerlebnisse

in der Vierländerregion Bodensee

UNESCO Fundstelle Insel Werd

In den 1930er Jahren ausgegrabene Inselsiedlung. Fundschichten aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Idyllisch auf der Rheininsel vor dem mittelalterlichen Städtchen Stein...
UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen

Am Nordufer des Konstanzer Trichters liegt die 1859 entdeckte Station. Das ausgedehnte Pfahlfeld und das Fundspektrum weisen auf eine umfassende Siedlungsgeschichte. Von...

UNESCO Fundstelle Rorenhaab

Hier liegen die Anfänge der Pfahlbauforschung im Kanton Zürich. Die Siedlungsstelle war vom Cortaillod bis in die Spätbronzezeit besiedelt.

UNESCO Fundstelle Große Stadt Kleiner Hafner

Dies ist die älteste bekannte Pfahlbaufundstelle. Ursprünglich eine Insel war der Platz vom Egolzwil bis in die Spätbronzezeit immer wieder besiedelt.

UNESCO Fundstelle Technikum

Die Fundstelle im Obersee wurde erst 1998 entdeckt. 1999, 2006 und 2011 erfolgten Untersuchungen. Die Siedlung von ca. 100 m Durchmesser liegt auf einer Untiefe und war von...
Luftbild Siedlung von Unfriedshausen während der Ausgrabung. | © © BLfD, Foto: K.Leidorf

UNESCO Fundstelle Geltendorf Unfriedshausen

Die jungsteinzeitliche Ortschaft von Unfriedshausen lag im Loosbachtal in Nachbarschaft zu der Siedlung von Pestenacker. Sie war in ein westliches und ein östliches...
Die Roseninsel und der Flachwasserbereich um sie herum bilden zusammen die UNESCO Fundstelle. | © © BLfD, Foto: K. Leidorf

UNESCO Fundstelle Feldafing Roseninsel

Die Roseninsel im Starnberger See war die erste und einzige Pfahlbausiedlung, die man im 19. Jahrhundert in Bayern entdeckte. Abgesehen von der jungneolithischen Station vor...
Funde in der Fundstätte Winkel

UNESCO Fundstelle Winkel

Grosse Fundstelle mit Siedlungsresten aus sechs verschiedenen Epochen. Bemerkenswert ist die späte, schnurkeramische Besiedlung sowie Hinweise auf eine frühe Phase der...

Foyer Schweizerische Nationalbank

Beim Umbau der Schweizerischen Nationalbank im Jahr 2011 wurden Scherben von Keramikgefäßen, Stein- und Knochengeräte, ein Schmuckanhänger aus Geweih und Tierknochen...