Prähistorische Pfahlbauten

die Fundstätten des UNESCO Weltkulturerbes  im Überblick

UNESCO Fundstelle Große Stadt Kleiner Hafner

Dies ist die älteste bekannte Pfahlbaufundstelle. Ursprünglich eine Insel war der Platz vom Egolzwil bis in die Spätbronzezeit immer wieder besiedelt.
UNESCO Fundstelle Sipplingen Osthafen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Sipplingen Osthafen

Die Fundstelle wurde 1864/65 entdeckt und gilt als eine der größten und am besten erhaltenen prähistorischen Ufersiedlungen am Bodensee. Sie liegt in einer einzigartigen...

UNESCO Fundstelle Insel Werd

In den 1930er Jahren ausgegrabene Inselsiedlung. Fundschichten aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Idyllisch auf der Rheininsel vor dem mittelalterlichen Städtchen Stein...
Steingeräte aus der Fundstätte Ehrenstein © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Ehrenstein

Die Fundstelle Ehrenstein liegt nordwestlich von Ulm im Tal des Flüsschens Blau, südsüdöstlich der Ortschaft Ehrenstein. Ehrenstein gehört zu den am besten erhaltenen...
Wabenfoermige Einbauten schuetzen die Fundstelle vor Erosion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Litzelstetten Krähenhorn

Die Station Litzelstetten-Krähenhorn repräsentiert eine spezielle Siedlungslage am Nordufer der Halbinsel Bodanrück.
Die Roseninsel und der Flachwasserbereich um sie herum bilden zusammen die UNESCO Fundstelle. | © © BLfD, Foto: K. Leidorf

UNESCO Fundstelle Feldafing Roseninsel

Die Roseninsel im Starnberger See war die erste und einzige Pfahlbausiedlung, die man im 19. Jahrhundert in Bayern entdeckte. Abgesehen von der jungneolithischen Station vor...
Luftbild Siedlung von Unfriedshausen während der Ausgrabung. | © © BLfD, Foto: K.Leidorf

UNESCO Fundstelle Geltendorf Unfriedshausen

Die jungsteinzeitliche Ortschaft von Unfriedshausen lag im Loosbachtal in Nachbarschaft zu der Siedlung von Pestenacker. Sie war in ein westliches und ein östliches...
Fototafeln Hornstaad Hörnle © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Hornstaad Hörnle

1856/57 wurde die Fundstelle entdeckt; nach ihr wurde die Hornstaader Gruppe benannt. Umfangreiche Ausgrabungen haben ein Haufendorf aufgedeckt, das zwischen 3918 und 3902...
Gesamthausrekonstruktion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Ödenahlen

Die Moorsiedlung Ödenahlen liegt 500 m südlich der Ortschaft Ödenahlen im Gewann „Riedwiesen“ im nördlichen Federseeried. Sie wurde in 1930/40er Jahren entdeckt und...