Kloster und Schloss Salem am Bodensee

Kloster und Schloss Salem

Salem, Deutschland

Das Erbe der Zisterzienser

Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Zisterzienserkloster und heutige Schloss Salem. Es gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die Anfänge der Anlage liegen im Mittelalter, als 1134 der Ort Salmannsweiler dem Zisterzienserorden zur Klostererrichtung gestiftet wurde. Schnell entwickelte sich die Abtei zu einer der bedeutendsten im süddeutschen Raum. Eine zweite Blütezeit erlebte Salem im 18. Jahrhundert, wovon noch immer die prachtvoll ausgestattete Prälatur zeugt – noch heute Familiensitz der Markgrafen von Baden.

Die Salemer Schätze im Überblick

Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten: Die prachtvolle Architektur und Ausstattung zeugen vom Reichtum und Kunstverständnis der Salemer Mönche und führen den Besucher auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. 

  • Prälatur mit Kaisersaal, Bibliothek und Appartment des Abtes 
  • Gartenanlage nach barockem Vorbild: Hofgarten mit Labyrinthen
  • Gotisches Münster mit klassizistischer Alabasterausstattung
  • Klostermuseum und Feuerwehrmuseum
  • Weitläufige Schlossanlage mit Park 
  • Historischer Torkel (Weinpresse)
  • Barocker Marstall
  • Kunsthandwerkerläden
  • Weinverkauf
  • Schlossgastronomie

Die Museen

Das Klostermuseum in der Prälatur präsentiert „Meisterwerke der Reichsabtei“. Das Salemer Feuerwehrmuseum beim Sennhof zeigt eine einzigartige Sammlung von Spritzen und Geräten – darunter echte Raritäten: historische Handdruckspritzen, Dampfspritzen bis hin zu Motorspritzen.

 

Bilder & Videos

Aktuelles Wetter Deutscher Bodensee

Heute
21°
23°
sonnig
Niederschlagsmenge
0 l/m²
Sonnenscheindauer
9h 12min
Morgen
22°
24°
12°
Übermorgen
24°
26°
12°

Empfohlene Jahreszeiten

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Gartenjahr am Bodensee 2023

Das Kloster und Schloss Salem ist Partner beim Gartenjahr.

Öffnungszeiten

25. März–01. November 2023
Mo–Sa 9.30–18 Uhr; So + Feiertag 10.30–18 Uhr
November bis Ende März 2024 
Nur das Klostermuseum in der Prälatur ist geöffnet, Sa, So + Feiertage 

Empfohlene Erlebniszeit
180 Minuten
Preis
Erwachsene
11,00 €

Inbegriffen sind alle Museen und Ausstellungen. Führungen müssen separat gebucht werden. Die Kurzführung durch das Münster ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Bodensee Card PLUS 
Einmalig freier Eintritt für Inhaber der Bodensee Card PLUS 

Kinder
5,50 €

Im Eintritt inbegriffen sind alle Museen und Ausstellungen.

Bodensee Card PLUS 
Einmalig freier Eintritt für Inhaber der Bodensee Card PLUS 

Zusatzinformation

Kloster und Schloss Salem barrierefrei erleben
Besucher mit eingeschränkter Mobilität können die weitläufige Anlage von Kloster und Schloss Salem ohne Einschränkungen besichtigen, mit Ausnahme der Prälatur.
Die Besichtigung des Münsters ist bedingt barrierefrei; dies gilt ebenso für das Feuerwehrmuseum im Sennhof. 

Weinregion Bodensee
Lernen Sie mehr über die Markgrafen von Baden Weine im Rahmen der Themenführung Weingeschichte(n) oder innerhalb einer Weinverkostung im Schloss Salem.
Weitere Informationen zur Weinregion Bodensee finden Sie hier.

Kontaktadresse

Kloster und Schloss Salem
Schlossverwaltung
88682 Salem
Deutschland

Tel.: +49 7553 9165336
schloss@salem.de
www.salem.de
Auf Google Maps anzeigen

Ausflugsziele

Erlebnisbus zwischen Unteruhldingen und Salem

RAB-ErlebnisBusse

Im Sommer verbinden die ErlebnisBusse 1 und 2 die Ausflugsziele am deutschen Bodenseeufer miteinander. Sie verkehren stündlich zwischen Salem und Oberuhldingen sowie zwischen Uhldingen und Meersburg.