Wer nach dem Gang über die Zugbrücke das schwere Eingangstor der Meersburg passiert, befindet sich schon mitten in der Faszination längst vergangener Zeiten. Auf mehr als ein Jahrtausend europäische Geschichte kann die Meersburg zurückblicken, soll doch nach alter Sage und einer Überlieferung aus dem Jahr 1548 ihre Gründung auf die Merowinger unter König Dagobert I. bis ins 7. Jh. zurückreichen. Mauern wie Jahresringe zeugen von der Baulust der früheren Besitzer, welche die Meersburg zu einem Bollwerk wachsen ließen, das nie erstürmt oder gar zerstört wurde. Bis heute ist die Burg in privatem Besitz. Seit 1878 ist sie als Museum zugänglich.
Bei ihrem Besuch sehen sie mindestens 35 eingerichtete Räume. Auf gut erläutertem Rundgang führt sie der Weg durch Dürnitz, Palas, Burgküche, Brunnenstube und Wehrgänge. Eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Ritterrüstungen fehlt ebenso wenig wie Badestube und Backstube. In der Folterkammer unten im Dagobertsturm und im tiefen Burgverlies erhalten sie einen Einblick in die Gerichtsbarkeit des Mittelalters. Auch die Räume, die die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste- Hülshoff bei ihren Besuchen am Bodensee bis zu ihrem Tod im Mai 1848 bewohnte, sind im Rundgang enthalten. Zu einer gemütlichen Pause laden das stimmungsvolle Burg-Café mit herrlicher Aussichtsterrasse und das Café-Nebenzimmer mit Seesicht.
Von April bis Anfang November werden zum Rundgang ohne Aufpreis Themenführungen angeboten, bei Öffnung auch Besteigung des Dagobertsturms.
„Belebte Burg": Je an einem Wochenende ab April bis Oktober echte Darstellung mittelalterlicher Lebenskultur. Termine auf Anfrage.
April–Oktober
Mo–So 10–18.30 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr
November–März
Mo–So 10–18 Uhr
Bodensee Card PLUS
Einmalig freier Eintritt für Inhaber der Bodensee Card PLUS (keine Voranmeldung notwendig)
Bodensee Card PLUS
Einmalig freier Eintritt für Inhaber der Bodensee Card PLUS
Barrierefrei die Burg Meersburg erleben
Besucher, die an einen elektrischen Rollstuhl gebunden sind, können Teile des Museums problemlos besichtigen: den Torbau mit Durchgang, den Burggarten, die Waffenhallen, die Drosteräume, den Zwinger mit Fürstbischöflicher Kapelle, die Nordbastion, die Helmschau, das Turmgelass, den Fürstensaal, das Burgverlies. Besucher, mit einem Schwerbehindertenausweis sonstiger Art (z. B. auch Besucher mit manuellen Rollstühlen) können mit Eigenhilfe sämtliche Museumsräume (Ausnahme Dagobertsturm) besichtigen.
Burg Meersburg GmbH
Schloßplatz 10
88709 Meersburg
Deutschland