Herzlich willkommen zum Gartenjahr am Bodensee 2023 - Garten & Kultur

Das milde Klima der Bodenseeregion hat Gärtnern schon immer in die Hand gespielt. Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft entstanden über die Jahrhunderte aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten. Das Kulturerbe Gärten erleben. Sei es bei einem klassischen Gartenbesuch, einer Führung oder einer Ausstellung. Der Bodensee gilt als "Wiege der Europäischen Gartenbaukultur". Das Netzwerk der „Bodenseegärten“ vereint mehr als 45 Gärten und Parks und lädt zu Gartenkultur und zur grünen Zeitreise im Gartenjahr am Bodensee 2023.

Garten- & Kultur-Angebote 
13 Bodensee-Gärten und Partner
Bunte Outdoor-Veranstaltungen

Garten- und Kultur-Angebote für alle Sinne und ausgewählte Gartenerlebnisse am Bodensee

Die grosse Gartenkultur-Vielfalt am Bodensee entdecken. Sei dies zu Fuss, mit dem Rad, per Schiff, der Bahn, dem Bus oder mit dem Zeppelin. So lässt sich die geschichtsträchtige Gartenkultur der Vierländerregion erleben. 

Bodenseegärten Angebotsbausteine 2023

Garten des Napoleonmuseums | © Helmuth Scham

Grüne Fürsten am Bodensee 2023

Führung durch die Gärten der Kartause Ittingen

Gruppe: 150,00 CHF pro Gruppe

Die Bodenseegärten im Überblick

Gärtnern mit besten Aussichten, das geht hervorragend am Bodensee. Ein Hobby für jedermann, dem Grünzeug kein Dorn im Auge ist. Auch berühmte Persönlichkeiten haben über die Epochen hinweg mit ihrer Leidenschaft für Gärten Geschichten geschrieben. Vom blaublütigen Hobbygärtner bis zum geweihten Botaniker griffen so einige zur Harke. Kaiserin Eugenie reiht sich zwischen Graf Lennart Bernadotte und Walahfrid Strabo ein. Hermann Hoch und der Heilige St.Leonhard aus Überlingen ebenso wie Hermann Hesse aus Gaienhofen.

Grüne Fürsten am Bodensee - heisst denn auch die Sonderausstellung des Napoleonmuseums, der Insel Mainau und weiterer Gärten am Westlichen Bodensee (www.gruene-fuersten-bodensee.com).

Arenenberg in der Nähe vom Bodensee

Der Arenenberg. Einfach kaiserlich.

Der Arenenberg liegt mit seinem Schloss an einem der schönsten Plätze am ganzen Bodensee. Im Schloss befindet sich heute das Napoleonmuseum, in dem die original eingerichteten Wohnräume der...

Garten Wilhelm REGIO | © Garten Wilhelm Titelbild 2022

Gärten - Grenzenloses GartenRendezvous am westlichen Bodensee

Vom verwunschenen Bauerngarten bis zum prächtigen Schlosspark bietet der westliche Bodensee eine paradiesische Vielfalt an ländlicher Gartenkultur. Beim „Grenzenlosen GartenRendezvous“ laden...

Luftaufnahme von der Insel Mainau am Bodensee

Insel Mainau

Natur immer wieder neu erleben, die Einzigartigkeit jeder Jahreszeit genießen und die Seele baumeln lassen: Dazu möchten wir Sie auf der Insel Mainau herzlich willkommen heißen. Frühling, Sommer,...

Gartenstadt Überlingen | © Tourist-Information Überlingen

Gartenstadt Überlingen

Gartenfreunde können in Überlingen sowohl von Gärtnerhand angelegte wie auch naturbelassene Bereiche genießen. Historische Park- und Gartenanlagen mit einem zum Teil sehr alten Baumbestand, eine...

Vaduz | © Ernaehrungsfeld Vaduz

Ernährungsfeld Vaduz

Das Ernährungsfeld Vaduz zeigt die durchschnittlich benötigte Fläche zur Ernährung eines Menschen im Verhältnis zur tatsächlich zur Verfügung stehenden Ackerfläche. Angebaut werden spezielle...

Kartause Ittingen in der Nähe vom Bodensee

Kartause Ittingen

Die Kartause Ittingen ist nicht nur ein stimmungsvoller Ort, sondern ein kultureller Höhepunkt der Region. Das ehemalige Kloster beherbergt zwei Museen, ein ausgezeichnetes Restaurant mit...

St. Peter und Paul Kirche auf der Insel Reichenau am Bodensee

UNESCO Weltkulturerbe Insel Reichenau

Die Insel Reichenau im Bodensee, seit dem Jahr 2000 UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein herausragendes Zeugnis von religiöser und kultureller Rolle eines großen Benediktinerklosters des Mittelalter.

Hier finden Sie die Gartenveranstaltungen 2023

Auch 2023 kommen Gartenliebhaber ganzjährig auf ihre Kosten. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Gartenveranstaltungen der Region.

 Die passende Broschüre "Bodenseegärten 2023" finden Sie hier »

Events!
Volle Garten-Power voraus! Das „Gartenjahr am Bodensee 2023“ präsentiert einen bunten Blumenstrauss spannender Veranstaltungen.

  Der umfassende Überblick
Landesgartenschau Überlingen Blumen | © Achim Mende

Einfach mal das Auto stehen lassen

Stau- und stressfrei: Die länderübergreifende Bodensee Card PLUS (Linienschifffaht inklusive), das Bodensee Ticket (Bus, Bahn, Fähre) oder die jeweiligen regionalen Gästekarten (Bus & Bahn) sind die idealen Begleiter für die An- und Abreise zu vielen grünen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. So lässt sich beispielsweise die Insel Mainau mit der Bodensee Card West erreichen. Und was wäre passender, als im Sinne der grünen Veranstaltungen das Auto auch einfach mal stehen zu lassen?

Überraschend

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau, auch Strabo, der Schielende, genannt, hatte schon im frühen Mittelalter ein Auge auf den Kräutergarten geworfen. Am Bodensee geboren, lebte und wirkte er als Mönch lange im Kloster der Insel Reichenau. Um 840, also lange vor Erfindung des Buchdrucks, verfasste Walahfrid dort das erste deutsche und eines der bedeutendsten botanischen Werke des Mittelalters, den Liber de cultura hortorumso, kurz Hortulus. Inspiration zu diesem gereimten Pflanzenratgeber fand er im klostereigenen Kräutergarten. In 24 Versen werden 24 Heilkräuter, Küchen- und Zierpflanzen samt Anbauhilfe und Wirkweisen beschrieben. Sogar die Pflanzenanlage des berühmten St. Galler Klosterplans aus dem frühen 9. Jahrhundert ist dem Sammelsurium des Hortulus entlehnt. In 2023 wird der Kräutergarten nach Walahfrids Muster im ehemaligen Klostergarten des Münsters auf der Reichenau neu angelegt. In 2024 wird die ganze Gartenanlage für Besucher geöffnet sein. 

Charmant

Napoleon III.

Der Neffe des berühmten Napoleon I. verbrachte einen Großteil seiner Jugend auf Schloss Arenenberg, das mit idyllischem Blick über den Untersee in der Gemeinde Salenstein liegt. Womöglich verdankte Napoleon III. seine Leidenschaft zum Gärtnern der fantastischen Aussicht auf die Insel Reichenau, die am gegenüberliegenden Bodenseeufer zu erspähen ist. Wer als Gartenbauarchitekt für die Arenenberger Anlage in Frage kommt, ist nicht genau bekannt. Initiatorin für den wunderschönen Park aber war Louis Napoleons Mutter Hortense de Beauharnais. Ab 1834 gestaltete dann ihr Sohn zusammen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau den Park um und gab ihm sein heutiges Aussehen. Nach dem Tod seiner Mutter 1837 verkaufte Louis Napoleon das Anwesen, kaufte es jedoch 1855 als Kaiser unter dem Namen Napoleon III. zurück. Heute können Besucher durch die original eingerichteten Gemächer des Schlosses ebenso wie durch die wunderschön gestaltete Parkanlage flanieren. Zwischen Springbrunnen, kaiserlicher „Lustgrotte“, einer Eremitage und eigener Schifflände gibt es jede Menge Garten zu entdecken.

Nachhaltig

Die Liebe brachte den Stein ins Rollen: Graf Lennart Bernadotte verzichtete auf Prinzentitel und schwedische Thronrechte, heiratete die Bürgerliche Karin Nissvandt und siedelte 1932 in das Schloss der verwilderten Insel Mainau um. Weder das vernachlässigte Schloss noch der urwaldähnliche Park konnten den Grafen Bernadotte abhalten. Im Gegenteil, er widmete sich intensiv dem Gartenbau und erweckte die Insel zu neuem Leben. Das Resultat ist ein Meer aus duftenden Blumen, exotischen Pflanzen und alten Baumbeständen. Das Schloss und ein Schmetterlingshaus krönen das botanische Gesamtkunstwerk. Noch heute strömen jährlich über eine Million Besucher in den Park. Nachdem Graf Lennart 2004 im Alter von 95 Jahren starb, wandelte seine zweite Frau, Gräfin Sonja, die Mainau GmbH in ein generationenübergreifendes Familienunternehmen um, mit Tochter Gräfin Bettina und Sohn Graf Björn als Co-Geschäftsführer. Die Blumeninsel ist ganzjährig für Besucher geöffnet.

Reisepläne zum Entdecken, Träumen & In-die-Tat-Umsetzen - unsere Angebote

Mit Kombitickets und Vorteilskarten die Gärten mit Schiff, ÖPNV und Rad besuchen. Entdecken Sie die verschiedenen Angebote unserer Gartenpartner und lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Projekte überraschen.

Bauerngarten Anita Baumgartner | © Bauern-Gartenroute Thurgau | Fotograf: Peter Moser-Kamm

Ausgewählte Garten Routen

Hier finden Sie ausgewälte Gartentouren mit botanischen Höhepunkten

Print!
Grüne Oasen entdecken beim Gartenjahr am Bodensee. Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft laden aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten zur Gartenkultur ein. Lassen Sie sich inspirieren!
  Broschüre downloaden

Tipp: Das passende Buch zum Gartenjahr am Bodensee


Die schönsten Bodenseegärten und Ihre Geschichte - Eine spannende Zeitreise

Das Buch ist im Silberburg-Verlag erschienen. Autor des Buches ist der Co-Präsident der Bodenseegärten und Direktor des Napoleonmuseum Thurgau Dominik Gügel aus Konstanz.

ISBN 978-3-8425-2348-7 oder direkt online bestellen »

 

Kontakt

Verein Bodenseegärten
Monika Grünenfelder
Schloss Arenenberg  | 8268 Salenstein  | Schweiz
Tel. +41 79 430 45 17, Tel. +41 58 345 74 27
info@bodenseegaerten.eu  | www.bodenseegaerten.eu